Die Gier, oh die Gier
Jetzt geht es los, das Verteilen, eins für dich, eins für mich, eins für mich, keins für dich. Alles klar? Wir wollen uns doch nicht streiten!
Mein Vater, mit dem Blick eines verwirrten Zugtieres, nickt alles ab. Er kann zwar ellenlange Formeln ausdenken und aufschreiben, die beweisen, das etwas von der Größe einer Zigarre tatsächlich fliegen kann, aber bei den ätsche-bätsche-ich bin schneller!-Spielen hat er immer verloren. Leider hat er mir das vererbt, zusammen mit einem leichten Asperger-Syndrom. Ich kompensiere das sonst mit Akribie und Bestimmtheit, aber in dieser Geschichte habe ich nichts zu sagen.
Das Haus ist voll mit Dingen, die kaum noch jemand braucht. Schon gar keiner, der ein flexibles Leben führt: ledergebundene Dichtergesamtausgaben, Kristall, Silber, Goldrandporzellan für ein ganzes Heer, Zinn, Tischleinen, Teppiche, Militaria, Antiquitäten und in Halbsätzen wird klar, daß die Hauptstücke alle schon einmal klammheimlich außer Haus waren, zum Schätzen. Einer weiß um den Wert der Dinge und hütet sich, konkret darüber zu sprechen, der andere möchte sich ungern damit beschäftigen, er kann die Gegenstände seiner Kindheit nicht in Geld ausdrücken.
Der eine ist ein windiger und erfolgreicher Geschäftsmann, der andere ein am Leben gescheiterter Wissenschaftler.
Mein Vater, mit dem Blick eines verwirrten Zugtieres, nickt alles ab. Er kann zwar ellenlange Formeln ausdenken und aufschreiben, die beweisen, das etwas von der Größe einer Zigarre tatsächlich fliegen kann, aber bei den ätsche-bätsche-ich bin schneller!-Spielen hat er immer verloren. Leider hat er mir das vererbt, zusammen mit einem leichten Asperger-Syndrom. Ich kompensiere das sonst mit Akribie und Bestimmtheit, aber in dieser Geschichte habe ich nichts zu sagen.
Das Haus ist voll mit Dingen, die kaum noch jemand braucht. Schon gar keiner, der ein flexibles Leben führt: ledergebundene Dichtergesamtausgaben, Kristall, Silber, Goldrandporzellan für ein ganzes Heer, Zinn, Tischleinen, Teppiche, Militaria, Antiquitäten und in Halbsätzen wird klar, daß die Hauptstücke alle schon einmal klammheimlich außer Haus waren, zum Schätzen. Einer weiß um den Wert der Dinge und hütet sich, konkret darüber zu sprechen, der andere möchte sich ungern damit beschäftigen, er kann die Gegenstände seiner Kindheit nicht in Geld ausdrücken.
Der eine ist ein windiger und erfolgreicher Geschäftsmann, der andere ein am Leben gescheiterter Wissenschaftler.
kittykoma - 13. Mai, 13:10
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks